Februar 2025

Der zweite Monat des Jahres startete mit einem einwöchigen Trainingslager in der Türkei. Es folgte der Abschluss der 45-tägigen Vorbereitung. Mit einem 3:1-Heimsieg gegen die Vienna und einem 1:1 in Auswärtsspiel in Lafnitz wurde Ende Februar die Frühjahrssaison eingeläutet.


Die Panthers starten erfolgreich

28. Februar - Den Admira Panthers ist gegen den SV Langenrohr die Revanche für das 0:2 im ersten Saisonspiel gelungen. Zum Frühjahrsstart der 1. Landesliga gab es heute Abend in der Datenpol Arena einen 2:1-Erfolg. Nadir Ajanovic, der heute neben Alexander Leidinger als einer von zwei Spielern aus dem Profikader in der Startelf gestanden war, konnte in der 44. Minute zum 1:1 ausgleichen. Drei Minuten nach dem Seitenwechsel sorgte Marco Wagner für das 2:1.

Admira Panthers: Zivanovic; Koreimann, Schuster, K. Djordjevic, Leidinger, Gragger, Ajanovic, Nela (82. Lorint), Wagner (82. Bachmeier), Olsa (91. Helenklaken), Zenk (75. Yesilöz). 


Ein enttäuschendes 1:1 in Lafnitz 

28. Februar - Einen Rückschlag im Titelkampf musste Winterkönig Admira Wacker in Lafnitz hinnehmen: Das Spiel beim Abstiegskandidaten endete mit einem 1:1. Die Steirer waren von Beginn an zumindest ebenbürtig und gingen durch Andreas Radics nicht unverdient per Kopf in Führung (43.). Kurz nach dem Wiederanpfiff ließ Daniel Nussbaumer eine Topchance aus. Das 1:1 fiel aus einem Elfmeter in der 66. Minute: Nachdem Albin Gashi im Strafraum gefoult worden war, verwertete Deni Alar sicher. Kurz vor Schluss hatte Filip Ristanic mit einem Kopfball, den der Lafnitz-Keeper gerade noch parieren konnte, Pech. Der Aufstellung findet ihr hier.


Die positive Bilanz verteidigen 

28. Februar - Bereits zum fünften Mal geht es für Admira Wacker in dieser Saison in die Steiermark: Nach den Auftritten in St. Anna am Aigen (5:1), in Gleisdorf bei Sturm Graz II (1:3), in Voitsberg (2:1) und in Kapfenberg (4:3) steht heute die Partie in Lafnitz auf dem Programm. Nach den zwei Niederlagen in der Saison 2022/2023 gab es in der 2. Liga zuletzt drei Siege in Folge gegen die Oststeirer, die aktuell akut vom Abstieg bedroht sind. Spielbeginn ist um 18 Uhr. ORF Sport+ überträgt in der Konferenz, LAOLA1 im Stream.


Alle Spieler sind an Bord

27. Februar - Admira-Wacker-Trainer Thomas Silberberger dürfte beim morgigen ersten Auswärtsspiel des Jahres 2025 in der 2. Liga beim SV Lafnitz seine stärkste Elf zur Verfügung stehen. Laut Klub-Homepage werden nämlich wie schon vergangene Woche gegen die Vienna (3:1) nur die vier Langzeitverletzten Manuel Holzmann, Florian Kaltenböck, Jan Murgas und Dennis Verwüster ausfallen. Das Spiel in der Fußballarena Lafnitz wird um 18 Uhr angepfiffen. Mehr unter https://admirawacker.at/zu-gast-in-lafnitz/


Große Trauer um Hans Pirkner

27. Februar - Er bildete bei der Wiener Austria mit Thomas Parits und Julio Morales in den 1970ern den berühmten "100-jährigen Sturm", gestern ist Hans Pirkner im Alter von 78 Jahren verstorben. Seine Karriere startete der Angreifer aber bei der alten Admira. Sein Debüt in der Nationalliga, bis zur Gründung der Bundesliga 1974 die höchste Liga Österreichs, feierte er im September 1966. Insgesamt absolvierte Pirkner in den Saisonen 1966/1967 und 1968/1969 27 Spiele im Admira-Dress, in denen er 15 Treffer erzielte. Von den Südstädtern wechselte der Teilnehmer an der WM 1978 im Sommer 1969 zu Schalke. R.i.P.


Auch das NÖ-Duell beginnt spät

26. Februar - Tabellenführer Admira Wacker hat den 20.30-Uhr-Termin an Freitag-Abenden für Heimspiele offenbar gepachtet: Wie das erste Spiel des Jahres gegen die Vienna (3:1) und die Partie gegen SW Bregenz am 7. März wurde nun auch das dritte Heimspiel vom ORF als Livespiel ausgewählt. Das NÖ-Duell gegen den SKN St. Pölten am 28. März wird deshalb erst um 20.30 Uhr angepfiffen. Schon um 20 Uhr wird das alte Floridsdorfer Derby los gehen. Das Spiel beim FAC am Sportplatz in der Hopfengasse findet am 5. April und damit an einem Samstagabend statt.


Emil Ristoskov pfeift in Lafnitz

25. Februar - Seit heute steht fest, wer das Spiel der 2. Liga zwischen Lafnitz und Admira Wacker am Freitag leiten wird: Emil Ristoskov wird die Partie um 18 Uhr in der Fußballarena Lafnitz anpfeifen. Für den 1992 in Bulgarien geborenen Kärntner ist es die zweite Partie mit Admira-Beteiligung in dieser Saison. Beim 2:1-Sieg gegen den FAC im September entschied er in der Nachspielzeit nach einem Foul an Marco Schabauer auf Elfer. Diesen verwandelte Salko Mujanovic zum Last-Minute-Siegestor. Insgesamt leitete der 32-Jährige vier Partien der Südstädter in der 2. Liga, in denen es zwei Siege und zwei Remis aus Sicht der Admira gab.


Hubert Baumgartner feiert 70er

25. Februar - Er hütete in den 1980ern in 176 Spielen das Tor von Admira Wacker, seit heute ist Hubert Baumgartner 70 Jahre alt. Während der Saison 1982/83 war der Kärntner von Huelva in die Südstadt gewechselt und blieb fünf Jahre. Seine erfolgreichste Zeit hatte er aber schon vor seinem dreieinhalbjährigen Abstecher nach Spanien gehabt. Mit der Wiener Austria gewann er drei Meistertitel und holte einmal den Cup. Dazu erreichte er 1978 das Finale im Cup der Cupsieger und 1979 das Semifinale im Meistercup. Nach seiner Spielerkarriere war er als Trainer tätig - u.a. bei St. Pölten und Rapid. In der Südstadt arbeitete Baumgartner in der Ära Pishyar von März 2006 bis Februar 2007 als Generalmanager. Alles Gute!


Gashi konnte mittrainieren

24. Februar - Am Freitagabend zeigte Albin Gashi mit einem Traumtor und einer perfekten Torvorlage beim 3:1-Heimsieg gegen die Vienna seine Klasse. Allerdings musste der Offensivspieler in der 81. Minute ausgewechselt werden, nachdem er kurz zuvor angeschlagen liegen geblieben war. Der 28-Jährige konnte aber heute Nachmittag schon wieder voll mittrainieren. Die Mannschaft von Trainer Thomas Silberberger konnte bei traumhaftem Frühlingswetter in die Vorbereitung für das Spiel am Freitag in Lafnitz starten.


Der Vorsprung bleibt gleich 

23. Februar - Erstmals seit dem Jahr 2014 konnte die SV Ried das erste Spiel in der Frühjahrssaison gewinnen: Die Innviertler siegten heute in der 2. Liga beim Abstiegskandidaten Horn mit 1:0 (1:0). Das Tor erzielte Wilfried Eza bereits in der 6. Minute. Damit beträgt der Rückstand der Rieder auf Tabellenführer Admira Wacker auch nach der 17. Runde drei Punkte. Die Südstädter hatten ihrerseits am Freitag die Vienna in der Datenpol Arena mit  3:1 besiegen können. Die Döblinger verabschiedeten sich damit zumindest einmal vorerst einmal aus dem Titelkampf. In den noch zu spielenden 13 Partien müsste die Vienna elf Punkte mehr machen als die Admira, um den aktuellen Tabellenersten noch zu überholen.


Die Panthers verlieren letzten Test

22. Februar - Mit einer 0:2-Niederlage bei SR Donaufeld beendeten die Admira Panthers die Testspielserie in diesem Winter. Die beiden Tore des Regionalliga-Ost-Spitzenklubs fielen schon in der ersten Hälfte. Mit Alexander LeidingerFabian Feiner und Nadir Ajanovic kamen auch drei Spieler aus dem Profikader bei der Mannschaft von Trainer  Florian Sauer laut ÖFB-Datenservice zum Einsatz. Die Panthers starten am Freitag mit einem Heimspiel gegen Langenrohr (19.30 Uhr) in die Frühjahrssaison der 1. NÖ-Landesliga. Die Akademie-Teams hatten heute die Austria zu Gast. Die U18 gewann nach einem 2:2 zur Pause noch 6:2, die U16 (3:3) und die U15 (0:0) remisierten. 


Der Kapitän feiert Geburtstag 

22. Februar - Gestern führte Thomas Ebner die Mannschaft von Winterkönig Admira Wacker beim 3:1-Heimsieg in der 2. Liga gegen die Vienna auf das Spielfeld, seit heute ist der Kapitän der Südstädter 33 Jahre alt. Ebner wechselte im Sommer 2002 von seinem Heimatverein 1. SV Wr. Neudorf in die Südstadt und blieb der Admira bis auf drei Jahre bei der Wiener Austria (2018 bis 2021) immer treu. Mittlerweile hat der defensive Mittelfeldspieler 270 Partien, in denen ihm sechs Treffer gelangen, für die Kampfmannschaft absolviert. Damit liegt er auf Platz 15 im Ranking nach der Anzahl der Einsätze seit der Fusion zwischen Admira und Wacker 1971. Alles Gute!


Souveräner Start ins Frühjahr 

21. Februar - Winterkönig Admira Wacker bleibt auch im Jahr 2025 in der Erfolgsspur: Der Schlager zum Auftakt der Frühjahrssaison der 2. Liga wurde gegen die Vienna bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt vor etwas mehr als 1.600 Zuschauern in der Datenpol Arena mit 3:1 (1:1) gewonnen. Der auffällige Albin Gashi brachte die Südstädter mit einem herrlichen Schlenzer in Führung (36.). Die Wiener kamen aber noch kurz vor der Pause nach einem Eckball durch Anes Omerovic per Kopf zum 1:1. Nach dem Wechsel hatten die Döblinger zwar die erste Chance. Aber danach sorgten Daniel Nussbaumer (61.) und Lukas Malicsek (74.) mit ihren Toren für einen letztendlich verdienten Heimsieg des Tabellenführers. Die Aufstellung findet ihr hier.


Das Warten auf einen Heimsieg 

21. Februar - Es ist eine Ewigkeit her, dass Admira Wacker einen Heimsieg gegen die Vienna feiern konnte. Vor mehr als elf Jahren trafen im Oktober 2013 Lukas Thüraurer, Thorsten Schick und Max Sax beim 3:1 im Cup-Achtelfinale. Die Heimspiele seit dem Abstieg 2022 gingen gegen die Döblinger mit 0:1 und 0:3 verloren. Das erste Saisonduell wurde hingegen auswärts 2:0 durch die Treffer von Deni Alar und Filip Ristanic gewonnen. Auch die Gesamtbilanz seit der Fusion zwischen Admira und Wacker 1971 spricht mit 31:25-Siegen in 70 Spielen für die Südstädter. Anpfiff des Duells in der Datenpol Arena ist heute um 20.30 Uhr.


Die Coolness wird wichtig sein

21. Februar - In der Saison 2018/2019 führte der Tiroler Thomas Silberberger die WSG Tirol in die Bundesliga - nach einem Titelduell in der 2. Liga mit der SV Ried. Dieses Jahr will der Tiroler dieses Kunststück mit Admira Wacker wiederholen - und wieder sind die Rieder ein Konkurrent. In der Kronen Zeitung zieht Silberberger nun einen Vergleich zu vor sechs  Jahren. "Auch wir müssen im Frühjahr in jeder Phase so cool sein, dass wir schon Eiswürfel spucken", glaubt der Admira-Trainer. Das komplette Interview findet ihr unter https://www.krone.at/3698194


Silberberger hat die Qual die Wahl

20. Februar - Bis auf die Schulterverletzung von Keeper Florian Kaltenböck ist die Mannschaft von Admira Wacker ohne größere Probleme durch die Vorbereitung gekommen. Cheftrainer Thomas Silberberger kann also für den morgigen Hit zum Frühjahrsstart in der Datenpol Arena gegen die Vienna (20.30 Uhr) aus dem Vollen schöpfen. Neben Kaltenböck fallen nur Dennis Verwüster, Jan Murgas und Manuel Holzmann aus. Alle Infos unter https://admirawacker.at/fruehjahresauftakt-topspiel-gegen-die-vienna/


Die Rückkehr eines Sponsors

19. Februar - Von 1989 bis 1996 war Baumit Haupt- und Namenssponsor von Admira Wacker. Es waren die erfolgreichsten Jahre des Klubs im Europacup mit dem Erreichen des Viertelfinales im Cup der Cupsieger 1989/1990 sowie des Achtelfinales im UEFA-Cup 1990/1991 und 1994/1995. Nun ist der Baustoffhersteller als Partner zurück in der Südstadt. Der Verein gab heute eine neuerliche Zusammenarbeit bekannt. Mehr unter https://admirawacker.at/baumit-kehrt-als-wichtiger-partner-zur-admira-zurueck/


Ein Steirer leitet den Auftakt-Hit

18. Februar - Am Freitagabend startet Winterkönig Admira Wacker mit einem Heimspiel die Mission "Aufstieg" in der 2. Liga. Nun steht fest, wer das Spiel gegen die Vienna um 20.30 Uhr anpfeifen wird: Jakob Semler. Für den Steirer ist es die sechste Partie mit Beteiligung von Admira Wacker. Die Bilanz ist aus Sicht der Südstädter mit 3:2-Siegen positiv. Zuletzt war er im Frühjahr 2024 beim 3:0-Erfolg in St. Pölten im Einsatz. Seit Jänner steht Semler auf der FIFA-Liste.


Kaltenböck wurde operiert 

17. Februar - Torhüter Florian Kaltenböck war der Pechvogel in der Vorbereitung. Schon in der ersten Trainingswoche hatte sich der 25-Jährige eine Schulterverletzung zugezogen. Nach einer rund 14-tägigen Pause kehrte er zwar auf den Trainingsplatz zurück. Die Schmerzen kamen aber rasch wieder. Eine Operation war nötig, die heute durchgeführt wurde. Kaltenböck, der im Laufe des Herbstes zur Nummer 1 aufgestiegen war, wird dem Winterkönig der 2. Liga monatelang nicht zur Verfügung stehen.


1:5! Eine Klatsche für die Vienna 

16. Februar - Am Freitagabend startet nach einer elfwöchigen Winterpause die Frühjahrssaison der 2. Liga. Winterkönig Admira Wacker empfängt zum Auftakt in der Datenpol Arena die Vienna. Anpfiff ist um 20.30 Uhr. Beide Teams haben ihre Generalproben verpatzt. Während sich die A-Garnitur der Südstädter am Freitag in einem "Geheimspiel" dem Ostligisten Young Violets zu Hause 1:2 geschlagen geben musste, kassierte die Vienna gestern beim Liga-Konkurrenten FC Liefering ein 1:5. Für die Salzburger traf Marco Brandt drei Mal. Der Ex-Admiraner Patrick Schmidt erzielte in der 79. Minute das Ehrentor der Wiener zum zwischenzeitlichen 1:4.


Der "schwarze Gustl" feiert den 80er

16. Februar - Es gibt ganz wenige österreichische Fußballer und auch Trainer, über die so viele Anekdoten erzählt werden wie über August Starek. Den Spitznamen der "schwarze Gustl" führt der Simmeringer wohl nicht zu Unrecht. Heute feiert Starek seinen 80. Geburtstag. Als Spieler wurde er Meister mit Rapid, Nürnberg und den Bayern. Als Trainer war er auch in der Südstadt tätig. In seine kurze Amtszeit fiel die Verpflichtung von Wolfgang Knaller, Ernst Baumeister und Peter Artner. Dazu verhalf er dem 16-jährigen Didi Kühbauer im März 1988 in seinem letzten Spiel auf der Admira-Trainerbank, einer 0:1-Niederlage bei Wacker Innsbruck, zu dessen Bundesliga-Debüt. Alles Gute!


Panthers verlieren Test knapp

15. Februar - Die Admira Panthers mussten sich am Freitag in einem Vorbereitungsspiel dem FavAC mit 2:3 geschlagen geben. Schon zur Pause hatte der Ostligist in dieser Höhe geführt. Die beiden Tore für die Mannschaft von Trainer Flo Sauer erzielten Marco Wagner aus einem Elfmeter und Dion Nela zum 1:1 (6.) bzw. 2:2. (37.). Die U16 spielte gegen die U18 des SV Donau nach 4:0-Pausenführung 4:4, die U15 verlor gegen die U16 der Wiener nach einem 3:0 zur Pause 3:4.


A-Team verpatzte Generalprobe 

14. Februar - Mit gleich zwei Partien ging heute die Testspielserie von Admira Wacker zu Ende. Das unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Datenpol Arena ausgetragene Duell gegen die Young Violets wurde mit 1:2 (1:2) verloren. Trainer Thomas Silberberger schickte jene Elf aufs Feld, die auch zum Frühjahrsstart gegen die Vienna beginnen könnte. Die ersten beiden Treffer entsprangen aus je einem Eigentor von Admira-Keeper Jörg Siebenhandl und dem Austrianer Nikola Wojnar. Die Entscheidung fiel schon kurz vor der Pause durch einen von Philipp Hosiner verwandelten Elfmeter. Die B-Elf gewann im Anschluss auf dem Trainingsplatz hinter der Datenpol Arena gegen FCM Traiskirchen 2:1 (1:0). Die Tore erzielten Filip Ristanic nach einer guten halben Stunde und Marco Schabauer kurz vor Schluss. Die Aufstellungen findet ihr hier.


Ein Achtungserfolg für die U18

14. Februar - Die U18 der Akademie von Admira Wacker testete am Donnerstagabend im BSFZ Südstadt gegen Bad Sauerbrunn. Dabei gelang gegen den burgenländischen Landesligisten ein  beachtlicher 4:2-Erfolg. Laut ÖFB-Datenservice erzielten Selmin Jaganjac und Aleksandar Djordjevic je zwei Treffer zum Heimsieg.


Die Rückkehr in den Alltag

13. Februar - Nach acht Tagen Trainingslager in der Türkei und einem freien Tag kehrte Admira Wacker heute Nachmittag in den Südstädter Alltag zurück. Bei feucht-kaltem Wetter versammelte Trainer Thomas Silberberger 25 Spieler auf dem Trainingsplatz hinter der Datenpol Arena. Mit dabei waren die Talente Christopher Olsa (18) und Ivan Bradaric (17). Jan Murgas und Manuel Holzmann (beide Kreuzband-OP) absolvierten ein Individual-Training neben dem Platz.


Celtic scheitert im Elferschießen 

12. Februar - Die U19 von Kooperationsklub Celtic Glasgow ist im Sechzehntelfinale der UEFA-Youth-League an Red Bull Salzburg denkbar knapp gescheitert - nämlich erst im finalen Elferschießen. Nach 90 Minuten war es 1:1 gestanden. Die Salzburger, gespickt mit vielen Spielern des FC Liefering, war besonders in der 1. Hälfte drückend überlegen, vergab aber einige Topchancen. Nach der Pause ging Österreichs U18-Meister durch den eingewechselten Johannes Moser (57.) in Führung. Celtic konnte aus einem von Kyle Ure verwandelten Freistoß ausgleichen (68.). Das Elferschießen gewann Salzburg 4:2.


Ohne Hjulmand chancenlos

12. Februar - Zu keinem Duell zweier ehemaliger Spieler von Admira Wacker ist es am Dienstag in der Zwischenrunde der Champions League gekommen. Portugals Meister Sporting verlor ohne den gesperrten Kapitän Morten Hjulmand gegen Borussia Dortmund zu Hause 0:3. Beim krisengeschüttelten Finalisten aus der Vorsaison spielte Marcel Sabitzer hingegen durch. Der 30-Jährige dürfte bei Neo-Cheftrainer Niko Kocac einen Fixplatz im Mittelfeld haben.


Neuer Vorstand für die Finanzen

11. Februar - Am Freitag fand bei Admira Wacker die Generalversammlung statt. Im dreiköpfigen Vorstand gab es eine personelle Veränderung. Neben Präsident Christian Tschida und Philipp Thonhauser gehört nun Stefan Zelenka diesem an. Der CFO und COO der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Grant Thornton wird als Finanzvorstand die finanziellen Agenden des Klubs leiten. Er folgt auf Michael Zettel, der die Leitung des Beirats übernimmt. Mehr unter https://admirawacker.at/admira-ein-starkes-team-fuer-eine-starke-zukunft/


Ein Weltenbummler hört auf

11. Februar - Nach einer achtjährigen Weltreise, die ihn nach Südkorea, Dänemark, Australien, China und zuletzt in die USA geführt hat, hört Richard Windbichler mit dem Fußball auf. "Mein Körper hat die Entscheidung für mich getroffen", erzählt der 33-Jährige in seinem Podcast Play2Grow, den er gemeinsam mit seinem ehemaligen Admira-Mitspieler Stefan Schwab gestaltet. Der Defensivspieler, der immer wieder Pech mit Verletzungen hatte,  kam 2005 von seinem Heimatverein Scheiblingkirchen in die Südstadt und blieb zehn Jahre. Für die Admira absolvierte er 147 Profispiele. Mehr unter https://open.spotify.com/episode/3ut3zXz7TYw8nch01fgwSx?si=HEHJBrd5T1u9wNXzSVfwww


Ein neuer Testspielgegner

9. Februar - Admira Wacker wird morgen im zweiten Testspiel während des Trainingslagers in der Türkei zwar gegen einen Erstligisten aus der Ukraine spielen, aber nicht gegen Tabellenführer Dynamo Kiew, sondern gegen den Tabellen-8. Zorya Lugansk. Das gaben die Südstadter heute bekannt. Das Spiel wird um 11 Uhr Ortszeit (9 Uhr MEZ) angepfiffen. Bei den Ukrainern steht mit Defensivspieler Gabriel Eskinja auch ein Legionär aus Österreich im Kader. Der 21-Jährige war sowohl im Nachwuchs vom GAK als auch von Sturm. Zorya besiegte übrigens am Donnerstag den SKN St. Pölten in einem Testspiel mit 4:1.


Zwei Talente im U17-Teamkader

9. Februar - Die starken Leistungen im Herbst von Innenverteidiger August Tscheppe in der Unter 18 von Admira Wacker sind auch dem ÖFB nicht verborgen geblieben. Der Burgenländer wurde von U17-Teamchef Hermann Stadler in den Kader für ein Trainingslager in Side (14. - 21. Februar) einberufen. Der 16-jährige Linksfuß kam zuletzt auch im Test der Panthers gegen Schattendorf zum Einsatz. Mit dabei in der Türkei ist auch Enes Ötztürk. Der Linksverteidiger hat im Gegensatz zu Tscheppe schon ÖFB-Erfahrung mit vier Einsätzen im U15-Team in der Saison 2022/2023.


Ein Admiraner-Duell in der Serie A

9. Februar - Das Liga-Debüt von Stefan Posch für seinen neuen Klub Atalanta darf man wohl als durchaus gelungen bezeichnen. Der Klub aus Bergamo feierte am Samstag mit dem Steirer in der Startelf, der auch durchspielte, einen 5:0-Erfolg in Verona und festigte Platz 3 in der Serie A. Es kam bei diesem Spiel zu einem Duell zweier Spieler, die in der Südstadt ausgebildet wurden, denn bei Hellas war Flavius Daniliuc 69 Minuten dabei. Der Verteidiger begann 2009 bei den Admira-Miniknaben mit dem Fußballspielen, bevor er über Rapid in die Fußballwelt zog. Posch war von 2011 bis 2015 im Nachwuchs der Admira.


Ein Quartett für die Zukunft 

8. Februar - Vier Talente, die nicht zum Profikader gehören, sind derzeit mit im Trainingslager in der Türkei. Keeper Phillip Zivanovic ist mit 19 Jahren der älteste Spieler des Quartetts. Er stand im Herbst in sieben Spielen bei den Panthers im Tor. Ivan Bradaric ist mit 17 der jüngste Spieler. Der Freistoß-Spezialist war mit fünf Treffern maßgeblich daran beteiligt, dass die AKA-U18 als Herbstmeister überwintert. Sandro Steiner (im Bild rechts) und Christopher Olsa (im Bild links) sind 18 Jahre alt und gehören bei den Panthers zum Stamm. Die beiden Spieler zeichnet ihre Torgefährlichkeit aus. Olsa traf im Herbst in der 1. Landesliga neun Mal, Steiner vier Mal.


Noch ein Abgang bei den Panthers 

7. Februar - Nach Tormann Maximillian Sulek (Leobendorf)Danny Kleinböck (Mauer), Dino Dimmel (Leithaprodersdorf) und Berkant Cuhadar (Schrems) hat mit Samed Suljovic ein weiterer Kaderspieler die Panthers verlassen. Der 18-Jährige ist zum Wiener Stadtligisten Helfort gewechselt. Der Serbe absolvierte für die Panthers im Herbst vier Spiele in der Landesliga.


Ein Neustart für Babuscu

7. Februar - Onurhan Babuscu galt einst als das Toptalent der Südstädter Akademie. Nach einem verkorksten Jahr bei Hartberg wagt der 21-jährige Offensivspieler einen Neustart in der 4. türkischen Liga. Babuscu wurde von Gaziantep FK bis zum Ende der Saison zu Anadolu Üni verliehen. Der neue Klub des ehemaligen österreichischen U21-Teamspielers ist aktuell Fünfter in der 3. Lig Grup 1, spielt also um den Aufstieg. Bei Gaziantep steht Babuscu noch bis Sommer 2026 unter Vertrag.


Auch Jungwirth hat sich verletzt 

6. Februar - Mit den Torhütern Lukas JungwirthDennis Verwüster und Florian Kaltenböck war Admira Wacker im Sommer in die Saison 2024/ 2025 gegangen. Den Start der Frühjahrssaison werden alle drei aber wohl verpassen. Denn nach Verwüster (Kreuzbandriss) und Kaltenböck (Schulterverletzung) hat sich nun auch Jungwirth im Training des LASK eine Handverletzung zugezogen. Die Linzer haben mit Tobias Schützenauer kurzfristig Ersatz geholt.


Ein torloses Remis gegen Kolding 

6. Februar - Das erste Testspiel im Rahmen des einwöchigen Trainingslagers in der Türkei endete gegen den dänischen Zweitligisten Kolding IF bei starkem Wind im Ekodizayn Sports Center in Aksu bei Antalya heute Nachmittag 0:0. Trainer Thomas Silberberger brachte 20 Spieler zum Einsatz. Mit Torhüter Jörg Siebenhandl und Abwehrchef Stefan Haudum spielten nur zwei Spieler durch. Die Aufstellung findet ihr hier.


Vorsager wechselt zu Stripfing 

6. Februar - Nach einem halben Jahr im Ausland ist Wilhelm Vorsager wieder zurück in der 2. Liga: Der 27-jährige Defensivspieler wird im Frühjahr beim Abstiegskandidaten SV Stripfing auflaufen. Vorsager hatte Admira Wacker im Sommer 2024 nach mehr als 20 Jahren im Verein verlassen und war zum norwegischen Zweitligisten IK Start gewechselt. In Kristiansand endete sein Vertrag mit Jahresende und wurde nicht verlängert.


Erstes Testspiel in der Türkei

6. Februar - Nach einem ersten Trainingstag bei tollen äußeren Bedingungen steht heute das erste Testspiel während des Trainingslagers im türkischen Badeort Side auf dem Programm. Gegner ist der dänische Zweitligist Kolding IF. Anpfiff ist um 15.30 Uhr Ortszeit. Kolding ist aktuell 7. in der 1. Division. Mit Torhüter Lennert Moser steht ein Spieler im Kader, der auch schon in Österreich gespielt hat. Der Deutsche stand von Jänner 2021 bis Sommer 2022 bei Austria Klagenfurt unter Vertrag. Gecoacht wird IF seit Jänner von Albert Rude. Der Spanier hat den polnischen Zweitligisten Wisla Krakau vergangene Saison sensationell zum Cupsieg geführt.


Mustapha wechselt nach Altach

5. Februar - Ex-Admira-Stürmer Marlon Mustapha kehrt nach Österreich zurück und wird im Frühjahr für Altach spielen. Für den 23-Jährigen sind die Vorarlberger nach Mainz, Como, Düsseldorf und Fürth die fünfte Station seit seinem Abgang aus der Südstadt nach dem Abstieg 2022. Mustapha war vor einem Jahr in die medialen Schlagzeilen geraten, weil er dem Einberufungsbefehl nicht nachgekommen war. Laut Altach soll die Causa nun in Abstimmung mit dem Bundesheer geklärt worden sein.


Schlusspfiff für Alen Orman?

5. Februar - Im Alter von 46 Jahren will Alen Orman die Fußballschuhe laut NÖN endgültig an den Nagel hängen. Der einfache ÖFB-Teamspieler war zuletzt für Großkrut in der 1. Klasse Nord am Ball. Künftig will er wieder als Trainer tätig sein. Vergangene Saison führte er den SC Laa zum Aufstieg in die Gebietsliga. Orman startete seine Profikarriere 1995 in der Südstadt. Diese führte ihn nach Belgien, Deutschland, Schottland und in die Schweiz, wo er für Thun sechs Mal in der Champions League gespielt hat. Für die Admira absolvierte der Mittelfeldspieler 56 Partien. Mehr unter https://m.noen.at/meinfussball/1-klasse-nord/sv-aust-bau-grosskrut-alen-orman-will-nur-noch-trainer-sein-459871489


Mit 27 Spielern in die Türkei 

4. Februar - Heute ist Admira Wacker in das einwöchige Trainingslager nach Antalya geflogen. Vom Profikader fehlen Dennis Verwüster, Manuel Holzmann und Jan Murgas (alle Kreuzband-OP) sowie Florian Kaltenböck (Schulter) wegen ihrer VerletzungenTrainer Thomas Silberberger hat insgesamt 27 Spieler mitgenommen. Mit dabei sind mit Ivan Bradaric (17), Christopher Olsa (18) und Sandro Steiner (18) sowie Keeper Phillip Zivanovic (19) vier Talente. Eine Änderung gab es bei den beiden Testspielen. Statt gegen den FC Riga soll am Montag gegen den ukrainischen Vizemeister Dynamo Kiew gespielt werden. Schon Donnerstag steht ein Spiel gegen den dänischen Zweitligisten Kolding IF auf dem Programm.


Brückler verlässt die Südstadt

4. Februar - Einen weiteren Abgang gibt es bei Admira Wacker: Lukas Brückler hat sich entschieden, seine Bundesligakarriere zu beenden und will sich beruflich neu orientieren. Aufhören wird der 24-Jährige mit dem Fußballspielen aber nicht. Er wird künftig für den SC Golling in der Salzburger Liga auflaufen. Brückler war im Sommer 2024 ablösefrei von SW Bregenz in die Südstadt gekommen und hat in insgesamt 12 Spielen zwei Tore erzielt. Alles weitere findet ihr unter https://admirawacker.at/lukas-brueckler-verlaesst-die-admira-und-wechselt-in-die-salzburger-liga/


Ein Vierteljahrhundert auf der Erde

4. Februar - Alles Gute zum Geburtstag, Florian Kaltenböck! Der Torhüter von Admira Wacker ist seit heute 25 Jahre alt. Kaltenböck stammt aus dem Nachwuchs des FavAC. Über Bruck/Leitha und Scheiblingkirchen kam er im Sommer 2024 in die Südstadt und wurde bei den Panthers eingesetzt. Nachdem aber Lukas Jungwirth zum LASK zurückkehren musste und sich Dennis Verwüster schwer verletzt hatte, stieg Kaltenböck zur Nummer 1 auf. Er kam zu sieben Einsätzen in der 2. Liga, in denen er vier Mal ohne ein einziges Gegentor blieb. Anfang Jänner hatte Kaltenböck dann aber Pech mit einer Schulterverletzung.


Posch wechselt zu Atalanta

3. Februar - Teamspieler Stefan Posch verlässt den FC Bologna, der Steirer bleibt aber weiter in der Serie A. Der 27-jährige Defensivspieler wurde leihweise von Atalanta Bergamo bis Sommer verpflichtet. Dazu gibt es auch eine Kaufoption. Die Leihsumme soll laut italienischen Medien eine Million Euro betragen. Als Kaufsumme für einen fixen Erwerb sollen sieben Millionen Euro vereinbart worden sein. Admira Wacker stehen für die Ausbildung von Posch zwei Prozent sowohl an der Leih- als auch an der Kaufsumme zu, falls er fix wechseln sollte.


Ein neuer Partner ist an Bord

3. Februar - Admira Wacker präsentierte einen Tag vor dem Abflug ins einwöchige Trainingslager in die Türkei mit Haemo Pharma einen neuen Gesundheitspartner. Das burgenländische Familienunternehmen wird auch in der Datenpol Arena mit einer Werbetafel auf einer Trainerbank unübersehbar vertreten sein. Alle weiteren Infos zum Partner und zur Zusammenarbeit findet ihr unter https://admirawacker.at/haemo-pharma-ist-neuer-gesundheitspartner-von-admira-wacker/


Geldregen dank Stefan Posch?

2. Februar - 7 bis 8 Millionen Euro - so viel Geld soll Como laut italienischen Medien bezahlen wollen, um Stefan Posch vom FC Bologna zu verpflichten. Sollte der ÖFB-Teamspieler um diese Summe wechseln, würde das 140.000 bis 160.000 Euro in die Kassa von Admira Wacker spülen, denn den Südstädtern stehen zwei Prozent der Kaufsumme als Solidaritätsbeitrag für die Ausbildung zu. Posch war von 2011 bis 2014 in der Südstadt, bevor er nach Hoffenheim gewechselt ist. Der Spieler soll eine Rückkehr nach Deutschland präferieren. Allerdings wollen die Hoffenheimer Posch nur ausleihen, Bologna soll ihn aber lieber verkaufen wollen. Admira Wacker würde auch bei einem Leihgeschäft mitpartizipieren. Der FIFA-Solidaritätsbeitrag ist nämlich bei Spielerkäufen und -leihen fällig.


Klarer Erfolg für die Panthers 

1. Februar - Mit einer extrem jungen Mannschaft feierten die Admira Panthers heute einen 3:0-Erfolg gegen Schattendorf. Das Testspiel wurde auf dem Kunstrasenplatz im BSFZ Südstadt ausgetragen. Gegen den Burgenlandligisten kamen zahlreiche Spieler zum Einsatz, die im Herbst bei der U18 gespielt haben. Die Tore erzielten Florian Suschitz vor sowie Julian Juric und Denis Lorint nach der Pause. Der für Freitag geplante Test der U18 gegen Dunajska Streda wurde abgesagt. Die U16 musste sich der AKA St. Pölten in einem Testspiel 3:4 geschlagen geben, die U15 verlor gegen die St. Pöltner 1:4.


Sonderlob für Jörg Siebenhandl 

1. Februar - Angesprochen auf Neuzugang Jörg Siebenhandl geriet Admira-Trainer Thomas Silberberger laut NÖN regelrecht ins Schwärmen. "Es ist ein absoluter Glücksfall, dass der Jörg bei uns ist", sagte der Tiroler nach dem verdienten 2:0-Testspielsieg gegen Kapfenberg: "Er bringt in der Kabine und am Platz einen Mehrwert." Neben Siebenhandl kam am Freitag mit Sandali Conde ein weiterer Neuzugang im Tor der Admira zum Einsatz. Florian Kaltenböck fehlte hingegen erneut. Der 24-Jährige hatte im Mittwoch-Training neuerlich Schmerzen in der Schulter und musste deshalb die Trainingseinheit vorzeitig abbrechen. Den kompletten NÖN-Artikel findet ihr unter https://m.noen.at/meinfussball/2-liga/test-admira-kapfenberg-summers-hammer-und-siebenhandl-lob-459237017